eindecken

eindecken
ein|de|cken ['ai̮ndɛkn̩], deckte ein, eingedeckt:
a) <+ sich> sich mit Vorräten versorgen:
sich [für den Winter] mit Kartoffeln, Öl eindecken.
Syn.: anhäufen, hamstern, häufen, horten, sich versorgen.
b) <tr.; hat (ugs.) im Übermaß geben, zuteilwerden lassen:
ich bin mit Arbeit eingedeckt [worden].

* * *

ein||de|cken 〈V. tr.; hat〉 jmdn., sich mit etwas \eindecken (für den Notfall) versorgen ● sich mit Lebensmitteln, Proviant \eindecken; wir haben uns für den Winter ausreichend mit Holz eingedeckt; ich bin mit Arbeit reichlich eingedeckt worden 〈fig.; umg.〉

* * *

ein|de|cken <sw. V.; hat:
1.
a) <e. + sich> sich mit Vorräten versehen, sich versorgen:
sich für den Urlaub mit Benzin, mit Lesestoff e.;
wir sind mit allem gut eingedeckt;
b) (ugs.) überhäufen, überschütten:
jmdn. mit Fragen, Aufträgen e.;
ich bin mit Arbeit [voll] eingedeckt (habe viel Arbeit).
2. schützend od. sichernd bedecken:
die Rosen e.
3. (Gastron.) (den Tisch in einem größeren [festlichen] Rahmen fachmännisch) decken:
der Tisch muss neu eingedeckt werden.

* * *

ein|de|cken <sw. V.; hat: 1. a) <e. + sich> sich mit Vorräten versehen, sich versorgen: sich [für den Winter] mit Kartoffeln, Obst, Öl e.; Sie haben wieder einen Gutschein in der Tasche, um sich in der Lebensmittelabteilung eines Versandhauses mit dem Nötigsten einzudecken (Klee, Pennbrüder 121); wir sind [mit allem] gut eingedeckt; b) (ugs.) überhäufen, überschütten: jmdn. mit Fragen, Aufträgen e.; ich bin mit Arbeit [voll] eingedeckt (habe viel Arbeit); (Boxen:) Er war noch sehr benommen und wurde nun von dem Hamburger erneut mit Schlägen eingedeckt (MM 5. 12. 66, 4); (Milit.:) ich werd' die drei Pötte zunächst mal mit dem Maschinengewehr e. (Ott, Haie 329). 2. schützend od. sichernd bedecken: die Rosen e.; Die Gräber sind nach altem Brauch zum Winter mit Tannengrün eingedeckt worden (Freie Presse 23. 11. 87, 1); (Bauw.:) ein Dach [mit Ziegeln] e. 3. (landsch.) (den Tisch) decken: ... braucht man sich nicht zu beeilen, weil der Tisch anschließend nicht mehr gebraucht wird und also nicht mehr neu eingedeckt werden muss (Konsalik, Promenadendeck 28).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eindecken — Eindêcken, verb. reg. act. Ein Dach eindecken, die Ziegel ordentlich mit Kalk verbinden, welches auch einkalken genannt wird; zum Unterschiede von dem bloßen einhängen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eindecken — Eindecken, das Aufbringen des Deckmaterials, der Ziegel u. Schiefer auf ein Dach, s.d. II …   Pierer's Universal-Lexikon

  • eindecken — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdm. etw. im Übermaß zukommen lassen, jmdn. mit etw. überhäufen Synonym: überschütten Beispiele: Das Publikum hat den Redner mit Fragen eingedeckt. Der Sänger wird jeden Tag mit Briefen von seinen Fans eingedeckt …   Extremes Deutsch

  • Eindecken — Eingedeckter Tisch Das Eindecken eines Gasttisches ist Bestandteil der Esskultur und zählt sowohl zur Etikette als auch zur Ausbildung von Hotelfachkräften. Eindecken erfolgt nach einer vorgegebenen Reihenfolge. Dabei werden die Gedecke, das… …   Deutsch Wikipedia

  • eindecken — 1. überhäufen, überschütten, zudecken. 2. abdecken, bedecken, belegen, decken, zudecken. sich eindecken anhäufen, anschaffen, einen Vorrat anlegen, erwerben, häufen, horten, kaufen, sich versorgen; (ugs.): bunkern, hamstern, sich zulegen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eindecken — ein·de·cken (hat) [Vt] 1 jemanden (mit etwas) eindecken gespr; jemandem viel mehr von etwas geben, als er braucht oder haben will <jemanden mit Arbeit, mit Vorwürfen, mit Geschenken eindecken>; [Vr] 2 sich mit etwas eindecken Dinge, die man …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eindecken — ein|de|cken; sich mit Obst eindecken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Servieren — Eierschecke und Latte macchiato sind serviert Servieren im gastronomischen Sinn bedeutet das Bereitstellen von Speisen und Getränken sowie das Bedienen der Gäste. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegel — Ziegel, 1) ein künstlicher Stein, welcher aus Thon, Thonmergel od. Lehm geformt, an der Luft getrocknet u. dann meist gebrannt ist. An der Luft getrocknete, übrigens wie andere Z. aus Lehm geformte u. wegen der größeren Festigkeit mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Histotechnik — (von gr. histos „Gewebe“) ist ein Fachbegriff aus dem Gebiet der Histologie. Er wird als Sammelbegriff für die Verfahren der Gewebeaufbereitung im histologischen Labor zur Vorbereitung einer Diagnose verwendet. Die gängige Verarbeitungsmethode… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”